Neue Lösung für Smart Buildings: Alpha-Omega Technology und Hager Safety präsentieren LoRaWAN-Rauchwarnmelder


Neue Lösung für Smart Buildings: Alpha-Omega Technology und Hager Safety präsentieren LoRaWAN-Rauchwarnmelder


Durch die Integration der LoRaWAN-Technologie fügt sich der Rauchwarnmelder TG563A nahtlos in bestehende IoT-Infrastrukturen ein und eröffnet Gebäudeverwaltern und Eigentümern neue Möglichkeiten für die Fernüberwachung und -wartung

Material Pressemitteilung:

Neue Lösung für Smart Buildings: Alpha-Omega Technology und Hager Safety präsentieren LoRaWAN-Rauchwarnmelder 

Schimberg und Berlin, 7. Mai 2025 – Die Alpha-Omega Technology GmbH & Co. KG, Betreiberin des iot-shop, unterstützt die Markteinführung des vernetzten Rauchwarnmelders TG563A der Hager Safety Deutschland GmbH. Das Gerät wurde für den professionellen Einsatz in der Wohnungswirtschaft und der Gebäudeautomatisierung entwickelt und nutzt die Funktechnologie LoRaWAN. Der Melder ist kompatibel mit allen verfügbaren LoRaWAN-Gateways und IoT-Plattformen wie ThingsBoard oder Datacake. Mit der IoT-Integration eines Rauchwarnmelders unterstreicht Hager Safety den Trend, LoRaWAN-Netze in Smart Buildings und Stadtquartieren sektorübergreifend zu nutzen. iot-shop des IoT-Unternehmens Alpha-Omega Technology ist der größte Onlineshop für LPWAN-Lösungen in Europa. Die Partnerschaft zeigt anhand der Kombination der Produktkompetenz von Hager Safety mit der Reichweite des iot-shop, wie Industrie und IoT-Ökosysteme zunehmend zusammenwachsen. Die Partner präsentieren den Rauchwarnmelder TG563A auf dem IoT Solutions World Congress in Barcelona vom 13. bis 15. Mai 2025 der Fachöffentlichkeit. Ab diesem Zeitpunkt ist auch die Vorbestellung im iot-shop möglich.

Heute schreiben in Deutschland alle Bundesländer in ihrer Landesbauordnung den Einsatz von Rauchwarnmeldern in Wohnräumen vor. Die Anforderungen an Installation, Überwachung und Wartung der Geräte steigen. Dies vergrößert die Nachfrage nach intelligenten Lösungen in diesem Bereich. Gleichzeitig hat sich LoRaWAN als skalierbare Infrastruktur für digitale Gebäudeanwendungen bewährt. LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network. Der Funkstandard für Niedrig-Energie-Netzwerke überträgt Sensordaten kontinuierlich, auch über große Distanzen. LoRaWAN-Sensoren sind einfach konstruiert. Das macht sie preiswert und flexibel einsetzbar. Die Batterien halten bis zu zehn Jahre. Die Lösung bietet sich als Infrastrukturtechnologie für lokal begrenzte Projekte wie smarte Gebäude an.

TG563A nutzt bestehende LoRaWAN-Infrastruktur

Ein einmal eingerichtetes LoRaWAN-Netzwerk erlaubt es, verschiedene Geräte einzubinden – von Energie- über Wasserzähler bis hin zur intelligenten Heizungssteuerung. Der TG563A nutzt die bestehende Struktur und ermöglicht so Sicherheit ohne zusätzlichen Aufwand. In vielen Gebäuden ist LoRaWAN heute bereits vorhanden, um Verbrauchsdaten auszulesen und zu digitalisieren. Der TG563A nutzt dieses Netz und vermeidet somit Doppelinvestitionen. Falls noch kein LoRaWAN-Netzwerk vorhanden ist, lässt sich dieses leicht installieren, ohne in die Gebäudestruktur einzugreifen. Die LoRaWAN-Technologie ermöglicht eine Ferninspektion ohne Wohnungszutritt. Das senkt Betriebskosten, minimiert Störungen für Bewohner und vereinfacht die Prozesse für die Hausverwaltung. Das Gerät erkennt unter anderem automatisch Demontage oder Störungen. Dies bedeutet mehr Sicherheit für große öffentliche Gebäude, bei denen eine dezentrale Kontrolle sonst schwer möglich ist. Der TG563A ist eine wartungsarme und zertifizierte Lösung für eine sichere Vernetzung. Der Melder erfüllt alle relevanten gesetzlichen Normen, wie die europäische Produktnorm für Rauchwarnmelder oder die EU-Richtlinie für Funkanlagen. Zusätzlich verfügt er über das Zertifikat der LoRa Alliance für batteriebetriebene Endgeräte.


Der Rauchwarnmelder TG563A fügt sich durch die Integration der LoRaWAN-Technologie nahtlos in bestehende IoT-Infrastrukturen ein und eröffnet Gebäudeverwaltern sowie Eigentümern neue Möglichkeiten für die Fernüberwachung und -wartung (Grafik: Alpha-Omega Technology).


Partnerschaft für intelligente Gebäude

Hamid Karroum, Head of Sales bei Hager Safety Deutschland, erklärt: „Wir sind seit vielen Jahren mit verschiedenen Rauchwarnmeldern und unterschiedlichen Radioprotokollen erfolgreich im Markt vertreten. Unsere Lösungen sind millionenfach im Einsatz. Mit dem neuen TG563A und seiner LoRaWAN-Technologie schließen wir nun gezielt eine Lücke in unserem Portfolio.“

Alpha-Omega Technology ergänzt die Lösung mit ihrer langjährigen Expertise im Bereich Low Power Wide Area Network (LPWAN). Über den iot-shop gewährleistet das Unternehmen nicht nur die Sichtbarkeit für das neue Produkt in der IoT-Branche, sondern bietet Anwendern auch Projektbegleitung und Beratung. Geschäftsführer Jan Bose sagt: „Unsere Partnerschaft mit Hager Safety zeigt, wie sich klassische Sicherheitstechnik in eine intelligente und vernetzte Infrastruktur integrieren lässt. Die Kombination von Hagers Produktkompetenz und der Reichweite des iot-shop ist ein Paradebeispiel für das Zusammenwachsen von Industrie und IoT-Ökosystemen.“

Das TG563A verfügt über die folgenden Zertifizierungen:

  • EN 14604:2005/AC:2008: Europäische Produktnorm für Rauchwarnmelder, die grundlegende Anforderungen an Bauweise, Leistung und Prüfverfahren festlegt.
  • LoRaWAN v1.0.4: Lora Alliance Certification Program für batteriebetriebene Endgeräte
  • RED 2014/53/EU: EU-Richtlinie für Funkanlagen, die sicherstellt, dass Funkgeräte grundlegende Anforderungen an Gesundheit, Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit erfüllen.


IoT Solutions World Congress

13. bis 15. Mai 2025
Barcelona
Gran Via Venue
Hall 8, Level 0, Street T, Stand 7

Alpha-Omega Technology erneut als TOP 100 Innovator ausgezeichnet!