Dragino LWL02 LoRaWAN Leckagesensor

Preis:

14,90 €

Dragino LWL02 LoRaWAN Leckagesensor

https://iot-shop.de/web/image/product.template/4873/image_1920?unique=8abc787

14,90 € 14.9 EUR 14,90 €

Nicht zum Verkauf verfügbar


  • Sensor
  • Frequenz
  • Konnektivität
  • Stromversorgung
  • Batteriedetails
  • Batterieanzahl
  • Batteriedetails

Diese Kombination existiert nicht.

*Zu hohe Stückzahl nicht bestellbar!

Artikelnummer :
DG-LWL02-868

exkl. 19,0% MwSt. zzgl. Versandkosten

Der Dragino LWL02 ist ein LoRaWAN Leckagesensor. Wenn sich Wasser zwischen den beiden Metallsonden befindet, zeigt der LWL02 ein Wasserleck an und sendet einen Uplink über das LoRaWAN-Netzwerk zum Backend. Hier wird das Ereignis protokolliert und ggfs. eine Alarmierung ausgelöst. Der LWL02 wird mit 2 x AAA-Batterien betrieben und ist für den Langzeiteinsatz gedacht. Wir empfehlen den Einsatz von Lithiumbatterien um 16.000 bis 70.000 Uplink-Pakete zu übertragen. Die Batterien können durch das leicht zu öffnende Gehäuse problemlos getauscht werden. Der Sensor zählt auch die Wasserleckzeiten und berechnet die Dauer des letzten Wasserlecks. Der Benutzer kann die Uplinks für jedes Wasserleck Ereignis deaktivieren, stattdessen kann das Gerät jedes Ereignis zählen und den Uplink regelmäßig senden.

Ausstattung
Sensor Leckage
Kommunikation
Frequenz EU868
Konnektivität LoRaWAN
Spannungsversorgung
Stromversorgung Batterie, enthalten, wechselbar
Batteriedetails LR03, Alkaline, nicht aufladbar
Batterieanzahl 2
DE_Dragino LWL02 Benutzerhandbuch (EN).pdf
Herunterladen
Dragino LWL01 CE Certificate (EN)
Herunterladen
Dragino LWL02 Datasheet (EN)
Herunterladen
Dragino LWL02 User Manual (EN)
Herunterladen
Was sind die Hauptanwendungsgebiete des Dragino LWL02?

Der Dragino LWL02 eignet sich für Anwendungen wie Smart Buildings & Home Automation, Logistik und Supply Chain Management, Smart Metering, Smart Agriculture, Smart Cities und Smart Factories.

Welche Art von Batterien verwendet der Sensor, und sind diese austauschbar?

Der Sensor benötigt 2 x AAA LR03 Batterien, die vom Benutzer ausgetauscht werden können.

Wie übermittelt der Sensor erkannte Wasserlecks?

Der Sensor übermittelt Wasserleckereignisse über LoRaWAN an einen IoT-Server. Er sendet außerdem regelmäßig Daten, zählt Leckereignisse und berechnet die Dauer der Lecks.

Was veranlasst den Sensor zum Senden von Daten?

Der Sensor sendet Daten periodisch und im Falle eines Wasserlecks.

Kann ich den Sensor fernkonfigurieren?

Ja, der Sensor kann per LoRa Downlink fernkonfiguriert werden.

Welche Informationen sind in einem Uplink enthalten?

Ein Uplink umfassen Status- und Batterieinformationen, MOD, die Gesamtzahl der Wasserleckereignisse und die Dauer des letzten Wasserlecks.

Wie kann ich die Event-Uplink-Funktion deaktivieren?

Sie können die Event-Uplink-Funktion mit dem AT-Befehl AT+DISALARM=1 oder durch Senden des Downlink-Befehls 0xA701 deaktivieren.

Zubehör Produkte